N 47°54'48" / O 13°36'33" / 860m
Die Feuerkugel konnte von der Meteoritenortungskamera der Sternwarte Gahberg aufgenommen werden. Die Belichtungszeit der Aufnahme war in der Nacht von 24./25. Oktober 2005 von 23:01 bis 3:00 Uhr. Neben der langen hellen Spur des Mondes ist auch die Spur der Planeten Mars und die Feuerkugel, die türkis leuchtete abgebildet. Das Team der Sternwarte Gahberg freut sich über den neuen Erfolg mit der Meteoritenortungskamera am Gahberg:
Nähere Infos über die einzige österreichische Meteoritenortungskamera bei der Sternwarte Gahberg:
http://www.astronomie.at/Meteor/metcam.asp
#3957 Feuerkugel vom 25.10.2005 um 1.41 MESZ |
Uns liegen bereits einige Beobachtungsberichte vor, die wir hier veröffentlichen möchten.
Ein Sternfreund hat in CH - Gais hat die Himmels/Landschaftsaufhellung mit seiner automatischen Überwachungskamera festhalten können. Leider ist die Feuerkugel darauf nicht direkt zu sehen. Die Himmelsaufhellung ist allerdings bemerkenswert. Den Film kann man sich unter diesem Link ansehen: http://www.parhelia.de/storm/2005/meteor_20051024_234120.avi
Sollte es weitere Augenzeugen geben bitten wir um einen Beobachtungsbericht an: info@astronomie.at
#3954 Skizze der Feuerkugel v. 25.10.2005 - Wolfram Wöß |
Ich habe gerade Nachtdienst und konnte heute (25.10.) früh gegen 01.35 h eine Leuchterscheinung indirekt beobachten.
Zur angegebenen Uhrzeit befand ich mich gerade in der Zentrale der JVA Laufen-Lebenau (Bayern, nähe Oberndorf/Salzbg.) und habe am PC eine Meldung verfasst, als der im Hintergrund befindliche Überwachungsmonitor des Eingangsbereichs der Anstalt urplötzlich zwei- bis dreimal hell aufleuchtete. Aufgrund des starken Kontrastes (Nachtbeleuchtung/helle Lichtblitze) konnte am Monitor kurzzeitig nichts mehr erkannt werden. Zuerst dachte ich ein Gewitter - die Nacht war erstaunlich warm, aber kurz vorher bei der Außenstreife war noch klarer Himmel anzutreffen - so schnell gehts nun auch wieder nicht. Vielleicht ein elektronisches Problem der Kamera/Monitor?
Als mich die Kollegen zur vollen Stunde ablösten, meinten diese daß gerade ein Flugzeug abgestürzt ist oder ein "Meteorit" hinter ihnen erschienen ist.
Selbst beobachtet haben sie nur plötzliche mehrfache kurzzeitige Tageshelle. Als sie zum Himmel aufsahen war zum angegebenen Zeitpunkt eine mehrere Minuten lang nachleuchtende turkis bis grünlich auffällig verwirbelte leuchtende (Halb-Mond!) Spur zu sehen. Bei Nachfragen erklärten sie mir die ungefähre Position mit "unterhalb des hellen rötlichen Sterns (Mars)". Die Spur begann "etwas" südlich von Mars in Richtung Westhorizont. Geräusche waren nicht zu vernehmen. Da die Kollegen sich in Richtung Südosten bewegten, konnten sie den Vorgang nicht von Anfang an beobachten. Genaueres war leider aufgrund des mangelnden astronomischen Wissens nicht herauszukriegen.
Beobachter: Wolfgang Mösenbichler mit Tochter aus fahrendem Auto
Telefon: Magistrat Salzburg - Wirtschaftshof 8072/4517
Beobachtungsort: Fuschl am See
Datum: 25. Oktober 2005 - 1:41 MESZ (Uhr im Auto)
Flugrichtung: Ost nach WestFlughöhe: ca. 70° bis 80°
Sichtbarkeit: 1 bis 2 Sekunden
Farbe: rötlich
Helligkeit: wie Tageslicht - heller als MondGeräusch: nichts wahrgenommen (Auto)