N 47°54'48" / O 13°36'33" / 860m
Der Workshop 2022 findet
am Samstag, dem 1. Oktober 2022 ab 9 Uhr (bis 18 Uhr)
im Pfarr- und Gemeindezentrum in Weyregg am Attersee statt. (neben der Kirche)
Das Programm wird in den nächsten Wochen veröffentlicht.
Das Treffen der bereits angereisten Workshopteilnehmer findet
am Freitag, dem 30. September 2022 abends im Gasthof/Hotel Bramosen statt.
Die Firma Teleskop-Service Ransburg München ist wieder mit einem Ausstellungsstand vertreten.
Anmeldungen zum Workshop werden ab August 2022 möglich sein.
Kontaktdaten Hotel Bramosen
Tel.: +43 (0) 7664 – 2291
mail: ecker@hotel-bramosen.at
www.hotel-bramosen.at-
Unterkünfte am Gahberg:
Appartement Christine - www.traumblick.at
Unterkunftssuchende können eine Ferienwohnung am Gahberg im Appartement Christine buchen – die Sternwarte Gahberg ist nur ca. 600 Meter entfernt auf gleicher Höhe.
Kontaktdaten: Appartement Christine Spießberger, Gahberg 4, 4852 Weyregg, Tel. 07664-3256, E-Mail: traumblick@aon.at , www.traumblick.at
Brandnerhof – Gahberg – Tel. 07664-2390
http://attersee.salzkammergut.at/klimt/oesterreich/unterkunft/103430/brandnerhof.html
Bauernhof Zocherl – Gahberg - Tel. 07664-2397
https://attersee.salzkammergut.at/oesterreich/unterkunft/101204/bauernhof-leitner-(zocherl).html
Bauernhof Moadl - Gahberg - Tel. 07664-2475 oder Tel. 0650-7305062
https://attersee.salzkammergut.at/oesterreich/unterkunft/100967/bauernhof-moadl.html
Bauernhof Schneiderbauer - Gahberg - Tel. 07664-3140
https://attersee.salzkammergut.at/oesterreich/unterkunft/430001336/bauernhof-schneiderbauer.html
Unterkünfte am Miglberg:
Gasthof Schöberingerhof - Miglberg 26 - Tel. 07664-2356
https://attersee.salzkammergut.at/oesterreich/unterkunft/100682/gasthof-schoeberingerhof.html
für weitere Zimmer/Unterkünfte gibt Ihnen gerne das
Informationsbüro Weyregg, Frau Johanna Kiebler, kiebler@attersee.at , Tel. 07666 7719 70
Auskunft. Tourismusverband Ferienregion Attersee – Zimmersuche auch unter: www.attersee.at
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Michael Jäger
Helle und außergewöhnliche Objekte des Sonnensystems
Die Kometen 2018/2019 und wenn sich ein Kleinplanet wie ein Komet verhält
Nachlese leider nicht verfügbar
Harald Strauß
Polarlichter im Spätsommer
Dieter Retzl
60 Jahre Amateurastronomie - von der Fotoplatte bis zur Digitalkamera
Oliver Schneider
Kurzzeitbelichtung von Deepskyobjekten - wie man der Luftunruhe ein Schnippchen schlägt
Jens Zippel
Astrofotografie am Rand der Großstadt - Herausforderung angenommen
Nachlese leider nicht verfügbar
Sabine Frank
Angewandter Nachtschutz – best practice
Beispiel aus dem Sternepark Rhön, Kommunikation. Umrüstung. Rechtlichesstrofotografie am Rand der Großstadt - Herausforderung angenommen
Workshop2019_Frank_Angewandter_Naturschutz.pdf
Broschüren und Infomaterial:
https://biosphaerenreservat-rhoen.de/broschueren?qcategory%5B%5D=9&qsearch
Hannes Schedler
Gravitationslinsen – Einsteins Teleskop in das frühe Universum
Eine Herausforderung für die Astrofotografie
*************************************************************************************
Rückblick auf den Astronomieworkshop 2018
Unter diesem Link findet man einen Rückblick mit Fotos: www.egvo.at/AAS
bzw: http://www.egvo.at/AAS/Astro_Workshop_-_Nachlese/Astro_Workshop_-_Nachlese.html
Danke an unsere Referenten beim Workshop, die Ihre Beiträge hier als pdf veröffentlichen:
Uwe Glahn
Visuelle Beobachtungen am Gamsberg
Hannes Schachtner
Wo ist Norden und was hat das mit der Sonnfinsternis zu tun?
Franz Klauser
Abell, Arp, Hickson und Co - Kataloge für Galaxienhaufen
Peter Riepe
Identifikation fotografierter HII-Regionen - neue Wege
Dieter Retzl
Mars 2018 - Überblick über die Entwicklung der Planetenfotografie
Oliver Schneider
Neue Wege in der Steuerung von astronomischen Geräten
Bernhard Hubl
Der neue ObjectTracker ein hilfreiches Tool
Matthias Kronberger
Verborgene Schätze - Entdeckungen von Sternhaufen und Nebeln durch Amateurastronomen
Manfred Wasshuber
Falschfarben in der Astrofotografie - aber richtig
Mit 98 Teilnehmern war unser Workshop 2017 wieder sehr gut besucht.
Infos - Rückblick unter diesem Link: http://www.astronomie.at/Scripts/shownews.asp?NewsId=2384