N 47°54'48" / O 13°36'33" / 860m
Wenn Sie eine Feuerkugel gesehen haben mailen Sie uns bitte Ihre Sichtung an info@astronomie.at
Link zur Homepage unseres Mitglieds Hermann Koberger jun. mit Feuerkugel/Meteoraufnahmen: http://www.astromethyst.at/meteore.html
Feuerkugel am 14. Feber 2021 - 21:32 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg:
Feuerkugel am 19. November 2020 - 04:46 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg:
und Hermann Koberger jun. in Fornach
Feuerkugel am 16. November 2020 - 02:11Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg:
Feuerkugel am 14. November 2020 - 22:47 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg:
Feuerkugel am 9. November 2020 - 20:04 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg:
Feuerkugel am 6. November 2020 - 22:56 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg:
Feuerkugel am 2. April 2020 - 03:52 Uhr MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg:
Feuerkugel am 24. März 2020 - 21:40 Uhr MEZ - "Feuerkugel triff Venus"
aufgenommen von Hermann Koberger jun.:
Feuerkugel am 25. Feber 2020 - 05:28 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg:
aufgenommen von Hermann Koberger jun. in Fornach OÖ
Feuerkugel am 6. Feber 2020 - 02:03 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon:
Feuerkugel am 24. Jänner 2020 - 19:55 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon:
Feuerkugel am 15. Dezember 2019 - 17:37 Uhr MEZ
aufgenommen von Hermann Koberger jun.:
Feuerkugel am 19. November 2019 - 00:33 Uhr MEZ
aufgenommen von Hermann Koberger jun.:
Feuerkugel am 16. November 2019 - 03:57 Uhr MEZ
aufgenommen von Hermann Koberger jun.:
Feuerkugel am 15. Dezember 2018 - 21:35 Uhr MEZ
aufgenommen von Hermann Koberger:
Leoniden-Feuerkugel am 17. November 2018 - 2:15 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet - Ausschnitt
Nachleuchttspur fotografisch 28 Minuten nachweisbar
auch unser Mitglied Hermann Koberger jun. könnte in Fornach diese Feuerkugel aufnehmen:
Feuerkugel am 15. Juli 2018 - 0:13 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet - Ausschnitt
Feuerkugel am 14. Mai 2018 - 02:54 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet - Ausschnitt
Feuerkugel am 15. November 2017 - 03:24 MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet - Ausschnitt
Feuerkugel am 3. November 2017 - 21:10 MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 27. März 2017 - 4:40 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 3. März 2017 - 0:20 MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 28. Jänner 2017 - 2:17 MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit 50 mm - Canon 1000 D - 30 sec belichtet
Feuerkugel am 20. Jänner 2017 - 03:23 MEZ
aufgenommen von Hermann Koberger jun. - Fornach
Feuerkugel am 31. Dezember 2016 - 22:16 MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuchtigkeit im Glasschutzdom - daher Reflexe
Diese Feuerkugel hat auch unser Mitglied Hermann Koberger jun. in Fornach fotografiert.
Auch in Bad Goisern hat unser Mitglied Gottfried Kain die Feuerkugel und die Nachleuchtspur ebenfalls aufgenommen:
Feuerkugel am 30. Dezember 2016 - 01:16 MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon
auf der Sternwarte Gahberg mit 50 mm - Canon 1000 D - 30 sec belichtet
Feuerkugel am 24. Oktober 2016 - 06:21 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 20. Oktober 2016 - 21:08 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 25. September 2016 - 05:01 MESZ
aufgenommen von Hermann Koberger jun. - Fornach
Feuerkugel am 24. September 2016 - 21:14 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 22. September 2016 - 21:55 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Die Feuerkugelleuchtbahn endete in rund 35 km Höhe, Länge der Leuchtspur 75 km.
Im Deutsch/Tschechischen Grenzgebiet, Bahnneigung 39,3 Grad, Anfangsgeschwindigkeit 18,5 km/sec.
Es könnten sehr kleine Teile die Erdoberfläche erreicht haben. Das Asteroiden-Bruchstück kam aus dem äußeren Asteroidengürtel (Infos von Dr. Spurny)
Feuerkugel am 9. August 2016 - 02:10 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
erdstreifende Feuerkugel mit einer rund 400 km langen Leuchtbahn über den österr. Alpen.
Die Leuchtbahn begann in einer Höhe von 79 km und das Ende lag in 61 km Höhe, somit eine sehr geringe Neigung von nur 0,8 Grad, Die Leuchtbahn dauerte 33 Sekunden.
Es dürfte sich um ein Asteroiden-Bruchstück gehandelt haben (Quelle Dr. Spurny)
Feuerkugel am 6. März 2016 - 22:36 MEZ - Meteoritenfall Stubenberg
nähere Infos zu diesem besonderen Fall: http://www.astronomie.at/Scripts/shownews.asp?NewsId=1353
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 22. Dezember 2015 - 23:00 MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 19. Dezember 2015 - 1:52 MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 8. Dezember 2015 - 2:16 MEZ
aufgenommen auf der Sternwarte Gahberg - Strichspur von 2:08 - 2:54 MEZ
55 mm Objektiv Canon 1000 D
Feuerkugel am 6. Dezember 2015 - 21:57 MEZ
Tauriden-Feuerkugeln
Feuerkugel am 27. August 2015 - 01:30 MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1,5 min belichtet
Feuerkugel am 27. April 2015 - 00:55 MESZ
aufgenommen von Hermann Koberger jun - Fornach
Feuerkugel am 23. November 2014 - 04:03Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Nachleuchtspur der Feuerkugel vom 23. November 2014 um 4:03 Uhr MEZ
jeweils 1 Minute lang belichtet mit 15 sec Pause - die Nachleuchtspur war bis 4.32 Uhr auf den Aufnahmen sichtbar
Feuerkugel am 3. Feber 2014 - 22:24 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D - 1 min belichtet
Feuerkugel am 29. Oktober 2013 - 0:38 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet
Diese Feuerkugel war sehr hell - aber sehr nahe über dem SW-Horizont
Ausbruch der Epsilon - Perseiden:
In der Nacht von 9./10. September 2013 gab es einen Ausbruch der Epsilon Perseiden
Hermann Koberger konnte von Fornach aus diese Aufnahme (Komposit) machen:
Feuerkugel am 10. September 2013 - 0:12 MESZ - Epsilon Perseid
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet
Diese Feuerkugel war die hellste von insgesamt 4 Feuerkugeln - die bis 0:16 Uhr MESZ aufgenommen werden konnte. Die Nachleuchtspur war fotografisch bis 0:21 nachweisbar.
Feuerkugel am 5. September 2013 - 21:37 MESZ
auch Beobachter haben diese Feuerkugel visuell gesehen
Rolf Löhr/Hochsteinalm bei Altmünster: vergleichbar 200 Watt Strahler
Harald Strauss/Sternwarte Gahberg: N nach S Richtung Brunnkogel, kurzer Schweif aber sehr hell (blau, grün, weiß) - nicht sehr schnell
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet
Feuerkugel am 13. Juni 2013 - 0:21 Uhr MESZ
mit ungewöhnlich langer Spur
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet
Diese Feuerkugel wurde auch von unserem Mitglied Hermann Koberger jun. in Fornach fotografiert:
http://www.astromethyst.at/images/meteore2013/meteor-feuerkugel-2013-fk006.jpg
Feuerkugel am 5. März 2013 - 3:09 Uhr MEZ
auffallend blaue Färbung - sehr zenitnah
leichter Eisbelag zentral über dem Objektiv auf der Acrylschutzkuppel
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet
Diese Feuerkugel wurde nun ausgewertet und auf EN050313 “Roitham“ Fireball benannt
http://www.astromethyst.at/meteore/80-berichte/102-meteor-feuerkugel-en050313.html
Synchronaufnahme von Hermann Koberger jun. in Fornach
Feuerkugel am 10. Feber 2013 - 21:40 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet
Synchronaufnahme von Hermann Koberger jun. in Fornach - unter http://www.astromethyst.at/meteore
Feuerkugel am 24. Dezember 2012 - 19:05 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet
Die Feuerkugel weist einen markanten Lichtausbruch auf
Auch Hermann Koberger jun. konnte die Feuerkugel in Fornach fotografieren:
Feuerkugel am 19. November 2012 - 4:13Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet.
Die Feuerkugel - vermutlich ein Tauride weist mehrere markante Lichtausbrüche auf.
In dieser Nacht gab es noch 4 weitere Feuerkugelerscheinungen
Feuerkugel am 18. November 2012 - 3:05 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec belichtet.
Die Nachleuchtspur war fotografisch 10 Minuten nachweisbar.
Die Feuerkugel war ungewöhnlich gleichmäßig und ohne auffallender Farbgebung.
Feuerkugel am 26. September 2012 - 2:21Uhr MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec bel.
Feuerkugel am 8. September 2012 - 3:44 Uhr MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec bel.
Feuerkugel am 27. Juli 2012 - 4:20 Uhr MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec bel.
sehr helle Feuerkugel am 27. April 2012 - 2:02 Uhr MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec bel.
Feuerkugel am 18. März 2012 - 4:15 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec bel.
Die Bahn der Feuerkugel konnte von Hermann Koberger jun. vermessen werden:
Höhe: Spuranfang bei ca 115 km und Ende bei ca 86 km
Position über Grund: Spuranfang ca 11 Km östlich von Bischofshofen
Spurende ca 1 Km westlich von Thalgau.
Spurlänge über Grund: ca 48 Km
Feuerkugel am 22. Feber 2012 - 4.39 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D - 30 sec bel.
Feuerkugel am 21. Feb. 2012 - 21.59 Uhr MEZ
Hatte gestern am Abend um 22:00 eine Feuerkugel beobachtet! Die Flugbahn verlief von Wilhering-Schönering aus gesehen bei 255°horizontal(von Nord über Ost) und rd. 25° über dem Horizont beginnend (Stier-Cetus) knapp vorbei an alpha Cetus, Menkar fast senkrecht nur ca15° in Richtung Westen geneigt. Die Hyaden erschienen fast wie ein Hinweispfeil. Helligkeit rd. mag-4, grell blau-gelb. Leider konnte ich nur bis 10° über Horizont (Dach des Nachbarhauses) beobachten. Gerhard St.
Unser Mitglied Hermann Koberger jun. konnte von Fornach aus die Feuerkugel fotografieren:
Feuerkugel am 5.Dez. 2011 - 18:06 Uhr MEZ
Leider konnten wir von dieser Feuerkugel keine Aufnahmen machen, aber es liegen uns einige Augenzeugenberichte vor:
http://www.astronomie.at/Scripts/shownews.asp?NewsId=275
Feuerkugel am 18. Jän. 2012 - 2:47 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D
Tauriden-Feuerkugel am 21.Nov.2011 - 4:23 Uhr MEZ
und Satellitenspur
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350 D
Orioniden-Feuerkugel und Polarlicht am 25.Okt.2011 - 3.33 Uhr MESZ
aufgenommen von Hermann Koberger, jun in Fornach
Feuerkugel vom 16.Okt. 2011 - 22:17 Uhr MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 350D
Eintrübung durch Taubeschlag
Feuerkugel vom 28. Aug 2011 - 2.55 Uhr MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 20 D
Perseiden-Feuerkugel vom 7. Aug. 2011 - 03:23 Uhr MESZ
aufgenommen von Erwin Filimon mit der All-Sky-DSLR
auf der Sternwarte Gahberg mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 20 D
Feuerkugel vom 27. Juli 2011 - 01:04 Uhr MESZ
es handelt sich um eine Feuerkugel des südl. Aquariden-Meteorstromes
aufgenommen von Erwin Filimon mit der
All-Sky-DSLR mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 20 D
Feuerkugel vom 21. Mai 2011 - 23:47 Uhr MESZ
aufgenommen von Hermann Koberger jun., Fornach
mit Fisheye Peleng 8 mm - Canon 1000 D
Feuerkugel vom 20. April 2011 - 23:51 Uhr MEZ
aufgenommen von Erwin Filimon - mit All Sky Canon 20 D
Fisheye Peleng 8 mm - 30 sec. belichtet
Feuerkugel vom 9. März 2011 - 0.17 Uhr MEZ
Am 9.3.2011 fotografierte Erwin Filimon
von Seewalchen mit seiner All-Sky-DSLR
diese Feuerkugel .
Aufgenommen mit Fisheye Peleng 8 mm
bei 30 sec. Belichtungszeit, Blende 3.5
und Canon 20D, 1600 ASA-Einstellung.
Die Feuerkugel war ca. - 5 m hell und zeigt
mehrer Lichtausbrüche.
Markus Blauensteiner sah die Feuerkugel
visuell von der Sternwarte Gahberg aus.
Hermann Koberger jun. konnte den Anfang
der Feuerkugelspur in Fornach aufnehmen.
Die tschechischen Stationen Churanov,
Kunzak und die österr. Station Martinsberg
erfaßten die Lichtkurve dieser Feuerkugel.
Die Auswertung der Feuerkugel ist in Arbeit -
näheres wird hier veröffentlicht.
Feuerkugel vom 8. Jänner 2011 - 17.12 Uhr MEZ
Hermann Koberger jun. gelang am 8. Jänner 2011 diese Aufnahme einer Feuerkugel. Aufgenommen mit einer Canon 1000D und 18 mm Canon Objektiv.
Zu der Feuerkugel am 8. Jänner 2011 gibt es eine Auswertung:
von von Dieter Heinlein, Lilienstr. 3, D 86156 Augsburg
und Dr. Pavel Spurný, Astron. Inst., CZ 25165 Ondrejov
http://www.astronomie.at/Aktuell/EN080111Print.pdf
Dieter Heinlein ist Technischer Leiter desDLR-Feuerkugelnetzes
www.dlr.de/feuerkugelnetz