N 47°54'48" / O 13°36'33" / 860m
Auch gutes Wetter ist sehr wichtig. Hier findet man gute Satellitenbilder: http://www.yr.no/satellitt/europa.html
Aktuelle Informationen zur Polarlichtaktivität gibt es unter folgenden Links:
Polarlichtaktivität - AKM: http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm
und Informationen über die Lage des Polarlichtovals: http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/
aktuelle Sichtmeldungen aus Deutschland: http://www.meteoros.de/php/viewforum.php?f=1
Die letzte registrierte Polarlichttätigkeit in Österreich war die Nacht vom 24./25. Okt. 2011
aufgenommen mit der All-Sky-DSLR von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg konnte die Polarlichtaktivität in der Nacht von 24./25. Oktober 2011 wie folgt festgestellt werden:
ab ca. 20.30 Uhr MESZ merklich grünlicher Himmelshintergrund - insbesondere auch im Süden
von 0.02 bis 0.12 Uhr MESZ schwache Polarlichtaktivität im Nordwesten
von 0.22 bis 0.30 Uhr MESZ schwache Polarlichtaktivität im Nordwesten
von 0.58 bis 1.09 Uhr MESZ stärkere Polarlichtaktivität
von 1:19 bis 1.44 Uhr MESZ stärkere Polarlichtaktivität - von Nordwesten bis Nordosten
von 2:18 bis 2.30 Uhr MESZ schwächere Polarlichtaktivität im Nordwesten
von 3:10 bis 3:49 Uhr MESZ sehr starke Aktivität von Nordwesten bis Nordosten
Eine Zusammenstellung der Einzelbilder zu einem Film steht in unserer Galerie.
All-Sky-DSLR-System von Erwin Filimon auf der Sternwarte Gahberg
Canon EOS 350D, Belichtungszeit 30 sec, Fisheye Peleng 8mm, 1:3.5 unter Acryldome
Reihenaufnahme Intervall - 1 min 15 sec, ASA 1600