N 47°54'48" / O 13°36'33" / 860m
Auszählungsergebnisse aufgrund unserer Beobachtungen der vergangenen Jahre (Gruppenbeobachtung).
Von | Anzahl | Dauer | je Std | Info |
---|---|---|---|---|
11.08.1980 | 403 | 5,5 | 73 | |
08.08.1981 | 50 | 2 | 25 | |
12.08.1981 | 66 | 2,5 | 26 | |
11.08.1982 | 133 | 3,5 | 38 | |
12.08.1982 | 246 | 4,5 | 55 | |
09.08.1983 | 96 | 3 | 32 | |
14.08.1983 | 103 | 4 | 26 | |
03.08.1984 | 71 | 2,5 | 28 | |
29.07.1984 | 73 | 3 | 24 | |
30.07.1984 | 117 | 3,5 | 33 | |
09.08.1985 | 73 | 2 | 37 | |
11.08.1985 | 500 | 6 | 83 | |
12.08.1985 | 295 | 4,5 | 66 | |
13.08.1985 | 55 | 2 | 28 | |
07.08.1986 | 80 | 3 | 27 | |
09.08.1986 | 126 | 3,5 | 36 | |
13.08.1986 | 80 | 2,5 | 32 | |
05.08.1988 | 35 | 1 | 35 | |
06.08.1988 | 59 | 1 | 59 | |
07.08.1988 | 113 | 3 | 38 | |
10.08.1988 | 225 | 6 | 38 | |
13.08.1988 | 106 | 3 | 35 | |
05.08.1989 | 37 | 1 | 37 | |
13.08.1989 | 102 | 2 | 51 | |
12.08.1990 | 105 | 1,5 | 70 | |
07.08.1991 | 40 | 2 | 20 | |
10.08.1991 | 75 | 1,5 | 50 | |
11.08.1991 | 170 | 3 | 57 | |
12.08.1991 | 310 | 4 | 78 | Einzelbeobachtung |
13.08.1991 | 31 | 1 | 31 | |
11.08.1993 | 1003 | 6,5 | 154 | |
12.08.1993 | 273 | 3 | 91 | |
11.08.2000 | 182 | 1,5 | 121 |
Die starke Aktivität der Sternschnuppen um den 11. bis 13. August ist durch das Maximum des Perseidenmeteorstromes zu erklären. Die teilweise sehr unterschiedlichen Ergebnisse im Jahresvergleich hängen mit unterschiedlichen Aktivitäten des Sternschnuppenstromes, aber auch mit Störungen durch das Wetter bzw. durch Mondlicht zusammen.
Die Ergebnisse sind Gruppenergebnisse, wobei eine Gruppe von Meteorbeobachtern den ganzen Himmel überwacht hat. Ein Einzelbeobachter ist nur in der Lage ca. 1/3 des Himmels zu überblicken, daher wird ein Einzelbeobachter nur etwa 1/3 der hier aufgezeigten Sternschnuppen sehen.
Jahr | 29.7 | 30.7 | 3.8 | 5.8 | 6.8 | 7.8 | 8.8 | 9.8 | 10.8 | 11.8 | 12.8 | 13.8 | 14.8 |
1980 | 73 | ||||||||||||
1981 | 25 | 26 | |||||||||||
1982 | 38 | 55 | |||||||||||
1983 | 32 | 26 | |||||||||||
1984 | 24 | 33 | 28 | ||||||||||
1985 | 37 | 83 | 66 | 28 | |||||||||
1986 | 27 | 36 | 32 | ||||||||||
1988 | 35 | 59 | 38 | 38 | 35 | ||||||||
1989 | 37 | 51 | |||||||||||
1990 | 70 | ||||||||||||
1991 | 20 | 50 | 57 | 78 | 31 | ||||||||
1993 | 154 | 91 | |||||||||||
2000 | 121 |
Grafische Auswertung der Beobachtungszahlen
von Erwin Filimon
Wir konnten im August 1997 dank des günstigen Wetters die beiden interessantesten Nächte des Perseidenmeteorstromes erfolgreich von der Sternwarte Gahberg aus beobachten. Vom 11. auf den 12. und vom 12. auf den 13. August beobachtete von der Sternwarte Gahberg aus eine Beobachtergruppe die Sternschnuppen. Am 11./12.8. beobachteten Erwin Filimon, Georg Emrich, Wolfgang Hubinger, Hannes Schachtner, Hartmut Schuller, Wolfgang Piracher, Robert Orso, Ilse-Dore Brodmann-Schmidt, Christoph Kaltseis, Klaus Eder und einige Besucher und am 12./13.8. beobachteten Erwin Filimon, Georg Emrich, Wolfgang Hubinger, Hannes Schachtner, Klaus Eder , Wolfgang Piracher, Robert Orso und Gerhard Neuhofer. Mag. Anton Kellner beobachtete alleine in der Nacht vom 12./13.8.97 in der Zeit von 2.00 bis 3.00 Uhr 60 Meteore.
Neben der visuellen Beobachtung und Zeitnehmung mit einem tragbaren PC und einem von Mag. Anton Kellner, nach einem Entwurf von Erwin Filimon, entwickelten PC-Programm wurden auch mit 10 Kameras auf der ALT-AD-6 Montierung und auf weiteren Stativen auch fotografische Meteoraufnahmen gemacht.
Beobachtungsmethode: Unsere Ergebnisse sind ein Gruppenergebnis, wie wir es seit dem Jahr 1980 bei den Perseiden durchführen.
Jeder Beobachter übernimmt einen Beobachtungssektor, wobei damit der gesamte sichtbare Himmel abgedeckt wird. Von der Sternwarte Gahberg aus ergibt sich allerdings eine Abdeckung des Sternenhimmels von ca. 20 % durch Bäume, Sternwarte und Gelände.
Sieht ein Beobachter eine Sternschnuppe, so erfolgt dies mit Rufmeldung "Meteor" bzw. wenn der Meteor gleich als Perseid erkannt wird "Perseid". Der Zeitnehmer braucht nur auf irgendeine Taste der Computertastatur zu drücken und der Computer speichert die Zeit, es wird nun noch die Helligkeit eingegeben und die Stromzugehörigkeit. Da es in rund 50 % aller Fälle ein Perseid mit einer Helligkeit von +3 m ist, ist dieser Wert als Vorgabe im PC eingegeben - nur Abweichungen davon müssen mit der Tastatur eingegeben werden. Doppelsichtungen scheinen nur als ein Meteor im Protokoll auf. Unser Ergebnis entspricht also der Zahl aller tatsächlich vom Gahberg aus beobachteten Meteore. Auf die Schätzung der Nachleuchtdauer wurde heuer verzichtet.
Wetter: In beiden Beobachtungsnächten war das Wetter gleich gut. Grenzgröße ca. 5.8 m und keine Störungen durch Wolken. Mit den Beobachtungen wurde erst begonnen, als das Mondlicht nicht mehr störte.
11./12. August 97 | 12./13.August 97 | |
---|---|---|
Anzahl der Beobachter |
10 |
8 |
Beobachtungen von ... bis ... |
23.00 bis 3.10 Uhr |
0.50 bis 4.30 Uhr |
Beobachtungszeit in Minuten |
250 |
220 |
Anzahl aller beobachteten Meteore |
343 |
518 |
Anzahl der sporadischen u. anderer Ströme |
55 |
37 |
Anzahl der Perseiden und % an allen |
288 = 84 % |
481 = 93 % |
Durchschnittliche Anzahl der Perseiden / h |
70 |
132 |
Helligkeit |
Anzahl |
% |
Anzahl |
% |
---|---|---|---|---|
- 2 m |
2 |
0,5 |
||
- 1 m |
10 |
3,5 |
11 |
2,3 |
0 m |
18 |
6,3 |
31 |
6,5 |
+ 1 m |
48 |
16,7 |
86 |
17,9 |
+ 2 m |
73 |
25,4 |
86 |
17,9 |
+ 3 m |
99 |
34,5 |
209 |
43,6 |
+ 4 m |
39 |
13,6 |
54 |
11,3 |
Gesamt |
288 |
481 |
Bei den sehr hellen Meteoren (Helligkeit +1 m und heller) war der Anteil in beiden Nächten fast gleich (26,6 % bzw. 27,2 %). D.h. jeder vierte Perseid war so hell. Und da Meteore des Perseidenstromes erst ab einer Helligkeit von ca. + 1 m fotografisch erfasst werden können, bestand die Möglichkeit, in der Nacht 11./12. 8. rund 80 bzw in der Nacht 12./13.8. rund 130 Meteore bei der Verwendung von hochempfindlichem Film abzubilden.
11./12.8.97 |
11/12.8.97 |
12./13.8.97 |
12./13.8.97 |
|
---|---|---|---|---|
Beobachtungszeit MESZ |
Perseiden |
andere M. |
Perseiden |
andere M. |
23.00 bis 0.00 |
30 |
13 |
||
0.00 bis 1.00 |
65 |
14 |
||
1.00 bis 2.00 |
97 |
14 |
122 |
13 |
2.00 bis 3.00 |
85 |
13 |
147 |
11 |
3.00 bis 4.00 |
137 |
11 |
||
4.00 bis 4.30 |
58 |
2 |
Auffällig ist bei der Häufigkeitsverteilung, daß die Anzahl der Meteore in der Nacht vom 11./12. 8. 97 ab 23.00 Uhr in den ersten 3 Stunden um je ca. 30 pro Stunde zunahm, in der Zeit von 2.00 bis 3.00 Uhr aber dann wieder leicht zurückging. Bemerkenswert auch, daß die Anzahl der sporadischen bzw. anderen Meteore mit 13 bzw. 14 je Stunde ausgesprochen konstant blieb. Dieser Effekt war auch in der folgenden Nacht zu bemerken.
In der Nacht vom 12./13. 8. war die Aktivität des Perseidenmeteorstromes schon wesentlich höher als in der Nacht zuvor. Von 1.00 bis 2.00 Uhr waren in dieser Nacht um 25 Meteore (= + 26 %) mehr zu sehen als in der Nacht vorher und von 2.00 bis 3.00 Uhr waren es sogar um 62 Meteore (= + 73 %) mehr.