Nr. | Kategorie | Fotograf | Info | |
---|---|---|---|---|
5032 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Orionid 25.Okt.2011 - 5:35 Uhr MESZ - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
All Sky DSLR | ||||
5031 | Polarlichter | Koberger Hermann jun. | Polarlicht mit Orionid Hermann Koberger jun | ![]() |
Fornach | ||||
Polarlicht mit Orionid Nachzügler. Blickrichtung Westen | ||||
5030 | Polarlichter | Filimon Erwin | Polarlich 25.10.2011 - 3:40 Uhr - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
All Sky DSLR | ||||
5029 | Polarlichter | Filimon Erwin | Polarlicht 25.10.2011 - 3:17 Uhr - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
All Sky DSLR | ||||
5028 | Polarlichter | Filimon Erwin | Polarlicht 25.Okt.2011 - 3:25 Uhr - Erwin Filimon | ![]() |
sternwarte Gahberg | ||||
All Sky DSLR | ||||
5027 | Planeten / Planets | Topf Friedrich jun. | Jupiter vom 23.10.2011 Topf Friedrich | ![]() |
Vöcklaberg | C8 | |||
Jupiter aufgenommen mit dem C8, ToUcam und einer 1,8 fach TV Barlow. | ||||
5026 | Meteor / Meteor | Koberger Hermann jun. | Orionid am 23.10.2011 Hermann Koberger jun | ![]() |
Fornach | ||||
Ein heller Orioniden Nachzügler mit einer ca 5 minütigen fotografisch sichtbaren Rauchspur. | ||||
5025 | Mond / Moon | Gebetsroither Wolfgang | Abendstimmung mit Sichelmond | ![]() |
Schörfling | ||||
ohne Kommentar | ||||
5024 | Unknown | Gebetsroither Wolfgang | Gewitterzelle über Schörfling | ![]() |
Schörfling | Canon 400D | |||
ohne Kommentar | ||||
5023 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Orionid-Ausschnitt 22.Okt.2011 - 6:24 Uhr - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Detailausschnitt Orionid | ||||
5022 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Orionid am 22.Okt.2011 - 6:24 Uhr - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Orionid | ||||
5021 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | sporadischer Meteor - 22.Okt.2011 - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
sporadischer Meteor beim Orionidenmaximum 2011 | ||||
5020 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Orionid - 22.Okt.2011 - 6.15 Uhr - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Orionid aufgenommen mit Canon 1000 D von Stativ aus belichtet. | ||||
5019 | Meteor / Meteor | Gebetsroither Wolfgang | sporadischer Meteor 22.Okt.2011 - Wolfgang Gebetsroither | ![]() |
Gahberg Sternwarte | Canon 1000d | |||
sporadischer Meteor beim Orionidenmaximum 2011 | ||||
5018 | Meteor / Meteor | Gebetsroither Wolfgang | Oriniode unterhalb vom Orionnebel | ![]() |
Gahberg Sternwarte | Canon 1000D | |||
Orionidentreffer | ||||
5017 | Meteor / Meteor | Koberger Hermann jun. | Orionid 17.10.2011 Hermann Koberger jun | ![]() |
Fornach | ||||
Fotografisch ist ca 10 min noch eine leichte Rauchspur zu sehen. | ||||
5016 | Meteor / Meteor | Koberger Hermann jun. | Feuerkugel 16.10.2011 Hermann Koberger jun | ![]() |
Fornach | ||||
Feuerkugel mit hellem Lichtblitz | ||||
5015 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Feuerkugel vom 16.10.2011 - 22:18 - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
aufgenommen mit der All-Sky-DSLR | ||||
5014 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Feuerkugel 16.Okt.2011 - 22:18 Uhr MESZ - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
All-Sky-DSLR der Feuerkugel vom 16.Okt.2011 | ||||
5013 | Galaxien / Galaxy | Strauß Harald | Harald Strauß NGC7640 | ![]() |
STW Gahberg | 14" Hypergraph auf ASA DDM85, Guiding mit 6" FFC und SXV H9 | |||
NGC 7640 ist eine Galaxie mit den Abmessungen 10' × 2' und der scheinbaren Helligkeit von 11,1 mag | ||||
5012 | Galaxien / Galaxy | Strauß Harald | Harald Strauß NGC6946 | ![]() |
STW Gahberg | 14" Hypergraph auf ASA DDM85, Guiding mit 6"FFC und SXV H9 | |||
NGC 6946 ist die Bezeichnung einer Spiralgalaxie im Sternbild Cepheus an der Grenze zum Sternbild Cygnus. NGC 6946 hat eine Winkelausdehnung von 11,5' × 9,8' und eine scheinbare Helligkeit von 9,0 mag. | ||||
5011 | Galaxien / Galaxy | Strauß Harald | NGC891 Harald Strauß | ![]() |
STW Gahberg | 14" Hypergraph auf ASA DDM85, Guiding mit 6" f/3,5 FFC und Starlight S`XV H9 | |||
NGC 891 hat eine Winkelausdehnung von 13,5' × 2,5' und eine scheinbare Helligkeit von 10,1 mag. Die Galaxie ist rund 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zur NGC-1023-Gruppe. | ||||
5010 | Offene Sternhaufen / Open Cluster | WALTER Herbert | Dol-Dzim 1 Herbert Walter | ![]() |
Inzersdorf im Kremstal | ||||
Die Nummer 1 im Katalog von Dolidze Dzimselejsvili. | ||||
5009 | Unknown | WALTER Herbert | M 101 - Herbert Walter | ![]() |
Nussbach | ||||
Messier 101 (auch als NGC 5457, Pinwheel-Galaxie oder Feuerrad-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8' × 26,9' und der scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt 27 Millionen Lichtjahre | ||||
5008 | Diffuse Nebula | Hubl Bernhard DI Mag. | LDN 988 - Bernhard Hubl | ![]() |
Edelweißspitze - Großglockner | ||||
mit V1331 Cyg und vielen weiteren Reflektionsnebeln | ||||
5007 | astronomische Stimmungen | Filimon Erwin | Draconidenbeobachtung am Heitzelsberg - Erwin Filimon | ![]() |
Heitzelsberg bei Eisentratten nahe Gmünd/Kärnten | ||||
Babak Tafreshi und Hans Spiesberger beim beobachten der Draconiden am 8.Okt.2011 am Heitzelsberg in Kärnten | ||||
5006 | Sternfeld / Starfield | Filimon Erwin | Plejaden am Heitzelsberg - Erwin Filimon | ![]() |
Heitzelsberg bei Eisentratten nahe Gmünd/Kärnten | ||||
Aufgang der Plejaden im Osten | ||||
5005 | Veranstaltungen / Events | Filimon Erwin | Blick nach Norden vom Heitzelsberg - Erwin Filimon | ![]() |
Heitzelsberg Eisentratten | ||||
Blick Richtung Norden - Schlechtwetterfront auf der Alpennordseite | ||||
5004 | Veranstaltungen / Events | Filimon Erwin | nächtlicher Blick auf Gmünd in Kärnten - Erwin Filimon | ![]() |
Heitzelsberg - Eisentratten | ||||
Gmünd | ||||
5003 | Meteor / Meteor | Koberger Hermann jun. | Draconide mit Rauchspur Hermann Koberger jun | ![]() |
Fornach | ||||
Ein möglicher Vorläufer der Draconiden. Der Meteor kommt genau aus dem Radiant (Sternbild Drache) Die Rauchwolke des Meteors ist fotografisch ca 18 min zu sehen. Link zu einer Animation der Rauchspur unter "weitere Infos" | ||||
5002 | Diffuse Nebula | Hubl Bernhard DI Mag. | NGC 6820 - Bernhard Hubl | ![]() |
Edelweißspitze - Großglockner | ||||
Dm 40'; 15 mag; Entf. 6000 Lj | ||||
5001 | Planeten / Planets | Regl Alois Dr DI MBA | Jupiter überstrahlt | ![]() |
Linz-Lichtenberg | AstroTrac, TLAPO 80/480, Reducer 0.8, Canon 1100D unmodifiziert. | |||
Ein völlig unmöglicher Shot, viel zu lange belichtet und mit ungeeigneter Ausrüstung (Canon statt Planeten-webcam), aber gerade wegen der Überbelichtung hat es einen gewissen Reiz. | ||||
5000 | Diffuse Nebula | Kaltseis Christoph | IC 1396 & VDB142 / C. Kaltseis | ![]() |
Nussbach / OÖ | ||||
IC 1396 und VDB142 | ||||
4999 | Planeten / Planets | Topf Friedrich jun. | Jupiter vom 25.09.2011 Topf Friedrich | ![]() |
Vöcklaberg | C8, TV 1,8fach Barlow, ToUcam | |||
Jupiter aufgenommen mit dem C8, ToUcam und einer 1,8 fach TV Barlow. | ||||
4998 | Galaxien / Galaxy | Kaltseis Christoph | M31 in LRGB - C.Kaltseis | ![]() |
Nussbach / OÖ | FSQ 106 ED, QSI 583 wsg, EQ6 Sky Scan; Farbgradient aus der GX entfernt; | |||
Aufgenommen am 20.8.2011 (lum) am 26.9.2011 (RGB) | ||||
4997 | Kometen / Comet | Hubl Bernhard DI Mag. | Garradd + M71 - Bernhard Hubl | ![]() |
Edelweißspitze - Großglockner | ||||
Komet (C/2009 P1) | ||||
4996 | Kometen / Comet | Hubl Bernhard DI Mag. | Garradd - Bernhard Hubl | ![]() |
Edelweißspitze - Großglockner | ||||
Garradd (C/2009 P1) | ||||
4994 | Kometen / Comet | Regl Alois Dr DI MBA | Garradd am Kleiderbügel (single shot, no dark, no flat) -Alois Regl | ![]() |
Lichtenberg bei Linz | AstroTrac, TLAPO80 (von TS München), Flattener, Canon 1100D | |||
Am linken Rand des Kleiderbügels ist auch noch NGC 6802 zu sehen, ein offener Haufen, der wegen seiner fast genau rechteckigen Form ungewöhnlich aussieht. | ||||
4993 | Offene Sternhaufen / Open Cluster | Hubl Bernhard DI Mag. | Stock 1 - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
loser Sternhaufen in der Milchstrasse | ||||
4992 | Galaxien / Galaxy | Topf Friedrich jun. | M31 28.08.2011 Topf Friedrich | ![]() |
Vöcklaberg | TLAPO804 + Flattener, ALCCD5 + Russentonne | |||
M31 aufgenommen mit dem TLAPO 80/480 + TS-Flattener, guiding mit PHD und der ALCCD5 auf der Russentonne MTO500, Bel. Zeit 25x3min. | ||||
4991 | Planetarische Nebel / Planetary Nebula | Topf Friedrich jun. | M27 15.08.2012 Topf Friedrich | ![]() |
Vöcklaberg | TLAPO804 + Flattener, ALCCD5 + Russentonne | |||
M27 aufgenommen mit dem TLAPO 80/480 + TS-Flattener, guiding mit PHD und der ALCCD5 auf der Russentonne MTO500. | ||||
4990 | Galaxien / Galaxy | Strauß Harald | NGC7479 - H. Strauß | ![]() |
Sternwarte Gahberg | 14" Hypergraph, Starlight SXV H9, ASA DDM85, nachgeführt über die 6" FFC bei 500mm BW und der 2. SXV | |||
NGC 7479 ist eine Balkenspiralgalaxie mit der Flächenausdehnung von 4,1' × 3,1' und einer scheinbaren Helligkeit von 10,9 mag. Die Galaxie ist ca. 105mio. LJ von uns entfernt. | ||||
4989 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Feuerkugel vom 28.8.2011 - 2.55 Uhr - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
aufgenommen mit der All Sky DSLR | ||||
4988 | Unknown | Koberger Hermann jun. | ISS mit Flash Hermann Koberger jun. | ![]() |
Fornach | ||||
Überflug der Raumstation ISS mit einem hellen Flash über dem Osthorizont | ||||
4987 | Galaxien / Galaxy | Blauensteiner Markus | NGC 4725, 4747, 4712 - Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | 6" Flatfieldkamera f/3,5, Caonon Eos 500d | |||
NGC 4725 und NGC 4747 (links oben) liegen in 50 Mio Lichtjahren Entfernung. Durch eine nahe Begegnung zwischen den beiden bildeten sich riesige Sternströme aus, die wie Nebel aus den Galaxien herausstehen. NGC 4712 (rechts unten) liegt 80 Mio LJ weit weg. | ||||
4986 | Offene Sternhaufen / Open Cluster | Blauensteiner Markus | Eulenhaufen NGC 457 - Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | 6" Flatfieldkamera f/3,5, Canon Eos 500d | |||
NGC 457, auch Eulen - oder ET-Haufen genannt, liegt in einer Distanz von etwa 9000 Lichtjahren im Perseus-Arm der Milchstraße. Die zwei hellen Sterne beim Haufen stehen im Vordergrund. Rechts unten im Bild ist noch NGC 436 zu finden. | ||||
4985 | Meteor / Meteor | Gebetsroither Wolfgang | Serienaufnahme zusammen gebaut | ![]() |
Gahberg Sternwarte Weyregg | Canon 1000D | |||
Eine Zusammenstellung aus rund 240 einzelnen Aufnhamen, in der Mitte sieht man einen Persiden. | ||||
4984 | Meteor / Meteor | Gebetsroither Wolfgang | Perseidentreffer - Wolfgang Gebetsroither | ![]() |
Gahberg Sternwarte Weyregg | Canon 1000D mit Sigma Fischauge 15mm | |||
mittels elektrischen Drahtauslöser aufgenommen Serie mit einen Treffer | ||||
4981 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Perseiden-Feuerkugel 12.8.2011 - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
aufgenommen mit der All-Sky-Spiegelreflexkamera | ||||
4980 | Kometen / Comet | Kaltseis Christoph | Komet Garradd | ![]() |
Gahberg | ||||
Animation über 72 Minuten Aufnahmen des Kometen Garradd | ||||
4979 | Diffuse Nebula | Hubl Bernhard DI Mag. | Sh2-67 - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
eingebettet in dichte Dunkelwolke | ||||
4978 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Perseidenfeuerkugel 7.8.11 Ausschnit - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
aufgenommen mit der All-Sky-DSLR | ||||
4977 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Perseidenfeuerkugel - 7.8.2011 - 3:23 Uhr - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
aufgenommen mit der All-Sky-DSLR | ||||
4976 | Kometen / Comet | Hubl Bernhard DI Mag. | Garradd - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
C/2009 P1 | ||||
4975 | Kometen / Comet | Hubl Bernhard DI Mag. | Garradd bei M15 - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
C/2009 P1 | ||||
4974 | Kometen / Comet | Filimon Erwin | Komet Garradd 2.Aug.2011 - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Komet Garradd mit Flatfieldkamera auf der AD-6 Montierung der Sternwarte Gahberg | ||||
4973 | Kometen / Comet | Koberger Hermann jun. | Gerradd bei M 15 Hermann Koberger jun | ![]() |
Fornach | Celestron CAM | |||
Komet Gerradd bei M 15 | ||||
4972 | Kometen / Comet | Kaltseis Christoph | Garradd, 01.08.2011 - Christoph Kaltseis | ![]() |
Kematen an der Krems / Garten | FSQ 106@f5, EQ6 Sky Scan, SBIG ST4000XCM | |||
ausgerichtet auf den Kern des Kometens habe ich dieses Bild auch 26 Aufnahmen zusammengesetzt. | ||||
4971 | Diffuse Nebula | Kaltseis Christoph | NGC 6820/6823 / Christoph Kaltseis | ![]() |
Kematen an der Krems / Garten | Sbig ST4000 xcm, EQ6 Sky Scan, Tak FSQ 106 | |||
In Vulpecula ist diese schöne Kombination aus Nebel und Sternhaufen zu finden. Der Nebel hat etwa Mag 15 | ||||
4970 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Feuerkugel 27.7.2011 - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Feuerkugel des südlichen Aquariden-Meteorstromes | ||||
4969 | Kometen / Comet | Koberger Hermann jun. | Komet Gerradd C/2009 P1 Hermann Koberger jun | ![]() |
Fornach | Celestron CAM | |||
Komet Gerradd C/2009 P1 | ||||
4968 | Galaxien / Galaxy | Blauensteiner Markus | M 101 im großen Wagen - Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | 6" Flatfieldkamera, Canon Eos 500d | |||
M 101 liegt in 27 Mio. Lichtjahren Entfernung und hat einen Durchmesser von 170.000 Lichtjahren. Wir sehen sie also heute so, wie sie vor 27 Mio. Jahren ausgesehen hat! Sie wird auch "Feuerrad-Galaxie" genannt. Entdeckt wurde sie 1781 von Pierre Mechain. | ||||
4967 | Diffuse Nebula | Blauensteiner Markus | IC 2169 im Einhorn - Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | 6" Flatfieldkamera, Canon Eos 500d | |||
IC 2169 gehört zu einer komplexen Nebelregion, er wird von eingebetteten Sternen beleuchtet. Einige weitere Objekte sind im Bild - von Süd nach Nord: vdB 77, 76, Ldn 1600, IC 446 + vdB 79, und die Dunkelnebel Ldn 1599, 1601, 1600 und 79. | ||||
4966 | Offene Sternhaufen / Open Cluster | Blauensteiner Markus | M11 und Umgebung - Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | 6" Flatfieldkamera f/3,5, Canon Eos 500d | |||
M11 befindet sich in einer Entfernung von 6000 Lichtjahren und besteht aus etwa 2900 Sternen. Im Westen erkennt man zwischen den 4 hellen Sternen den Haufen "Basel 1", ganz im Norden liegt NGC 6704. Die Dunkelwolken heißen LDN 521, 522, 523 und 530. | ||||
4964 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Flixeder Christoph | Mondfinsternis vom 15.6.2011 -Christoph Flixeder | ![]() |
Wallern, Oberösterreich | 18-55 Objektiv mit Canon EOS 400 D | |||
Mondfinsternis am 15.6.2011 von Wallern, Oberösterreich aus fotografiert | ||||
4963 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Filimon Erwin | Ende der Totalität der Mondfinsternis - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | Spiegeltele 500 mm | |||
Der Mond tritt aus dem Erdschatten aus | ||||
4962 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Filimon Erwin | Mondfinsternis 15.6.2011 - Erwin Filimon | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Mondfinsternis 15. Juni 2011 - Mond über dem Feuerkogel | ||||
4961 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Hubl Bernhard DI Mag. | Mofi - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
Mondaufgang | ||||
4960 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Hubl Bernhard DI Mag. | Mofi - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
bei Mondaufgang | ||||
4959 | Diffuse Nebula | Blauensteiner Markus | IC 4603 Antares - Region Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | Lichtenknecker Flatfieldkamera 6" f/3,5, Canon Eos 500d, Meade DSI II pro als Guidingkamera | |||
Diese Nebelkomplexe liegen im Sternbild Skorpion, tief im Süden. Die Region um den Hauptstern, Antares, wird gerne mit Brennweiten um 200mm aufgenommen, dann kommt die ganze Farbenpracht zum Vorschein. Hier lag die Konzentration auf den Dunkelnebeln. | ||||
4958 | Mond / Moon | Regl Alois Dr DI MBA | Mondfinsternis 15. Juni 2011 bewölkt - Dr. Alois Regl | ![]() |
Lichtenberg | Canon 450D mit "Russentonne" 300 mm | |||
Mond, teilweise verfinstert, vor einer Cirrus | ||||
4957 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Koberger Hermann jun. | Mofi 15.Juni 2011 - Hermann Koberger jun | ![]() |
Lichtenberg | ED 70-420 auf Reisenachführung | |||
Totale Mondfinsternis - weitere Bilder http://www.astromethyst.at/page23.php | ||||
4956 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Koberger Hermann jun. | Mofi 23:31 Hermann Koberger jun | ![]() |
Lichtenberg | ED 70-420 auf Reisenachführung | |||
Totale Mondfinsternis - weitere Bilder http://www.astromethyst.at/page23.php | ||||
4955 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Strauß Harald | Mondfinsternis 15.6.2011 übr dem Traunsee (H. Strauß) | ![]() |
Gmundnerberg | Canon 1000D mit SIGMA 18-200mm Objektiv. Aufgenommen um 22h07 | |||
Der Bildausschnitt zeigt den Traunsee, Gmunden links über Altmünster (Bildmitte) und rechts am See Traunkirchen. Im Hintergrund der Traunstein, rechts neben dem Mond das Sternbils Skorpion | ||||
4954 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Kaltseis Christoph | Mond um 22:40 in 3D / Christoph Kaltseis | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Bitte eine Brille mit Links=Rot und Rechts=Grün verwenden | ||||
4953 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Penn Manfred | Manfred Penn | ![]() |
Sternwarte Gahberg | Canon 550D auf TS 80/480mm F/6 Triplet APO - FPL-53 | |||
Mond mit Sternen im Hintergrund, Farbeinstellung Schatten, (weil er ja im Schatten steht) | ||||
4952 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Kaltseis Christoph | Mitte der Totalität / Christoph Kaltseis | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
In der Mitte der Totalität war der Mond sehr schön rot | ||||
4951 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Kaltseis Christoph | Mond um 22:55 / Christoph Kaltseis | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Nahe dem Austritt aus dem Kernschatten der Blick zum Mond | ||||
4950 | Mondfinsternis / Lunar Eclipse | Penn Manfred | Mondfinsternis 15. Juni 2011 - Manfred Penn | ![]() |
Sternwarte Gahberg | Nikon D90 auf Mead LX 200 GPS 10" | |||
Mondfinsternis am 15. Juni 2011 | ||||
4949 | Mond / Moon | Topf Friedrich jun. | Mofi 15.06.2011 Topf Friedrich | ![]() |
Vöcklaberg | HEQ5, TLAPO 80/480 | |||
Mofi 15.06.2011, aufgenommen mit dem TLAPO 80/480 und der EOS 350D. | ||||
4948 | Galaxien / Galaxy | Hubl Bernhard DI Mag. | NGC 5899 - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
mit möglichem Sternstrom | ||||
4947 | Galaxien / Galaxy | Hubl Bernhard DI Mag. | NGC 2964 - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
Wechselwirkung mit NGC 2968 und NGC 2970 | ||||
4946 | Galaxien / Galaxy | Kaltseis Christoph | NGC6166 & Abel 2199 / Christoph Kaltseis | ![]() |
Kematen an der Krems / Garten STW | ||||
Rechts unterhalb der Mitte steht NGC6166 und umgeben vom Gx Haufen Abell 2199 mit viele Mitgliedern | ||||
4945 | Strichspuraufnahmen | Blauensteiner Markus | Strichspuren während Führung - Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | Canon Eos 500d, Objektiv 18 mm | |||
Hier wurden 210 Aufnahmen à 30 Sekunden zusammengesetzt. Das "künstlerische Gebilde" im Vordergrund sind die Teleskope und Kopflampen, die im Laufe der Zeit bewegt wurden. | ||||
4944 | Meteor / Meteor | Koberger Hermann jun. | Helle Feuerkugel 21.05.2011 Hermann Koberger jun. | ![]() |
Fornach | ||||
Zu diesem Boliden gibt es einige Meldungen von Augenzeugen und die Position der FK ist grob über Südbayern/Niederbayern | ||||
4943 | Meteor / Meteor | Koberger Hermann jun. | Bildausschnitt Helle Feuerkugel 21.05.2011 Hermann Koberger jun. | ![]() |
Fornach | ||||
Zu diesem Boliden gibt es einige Meldungen von Augenzeugen und die Position der FK ist grob über Südbayern/Niederbayern | ||||
4942 | Mond / Moon | Kaltseis Christoph | Mond in 3D / Christoph Kaltseis | ![]() |
Sternwarte Gahberg | ||||
Bitte eine Rot / Grün Brille verwenden. Links=Rot / Rechts=Grün und viel Spaß! | ||||
4941 | Veranstaltungen / Events | Filimon Erwin | Astronomieworkshop Gahberg 21. Mai 2011 | ![]() |
Gahberg | ||||
Panorama der Teilnehmer am Astro-Workshop 2011 am Gahberg | ||||
4940 | Offene Sternhaufen / Open Cluster | Blauensteiner Markus | NGC 6791 - Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | Flatfieldkamera 6" f/3,5, Canon EOS 500d | |||
NGC 6791 ist einer der ältesten Sternhaufen und liegt in etwa 13.000 Lichtjahren Entfernung. Durch seine Gestalt kann er leicht mit einem Kugelsternhaufen verwechselt werden. "Astrobild der Woche" KW 29/2011. | ||||
4939 | Kugelsternhaufen / Globular Cluster | Kaltseis Christoph | M13 - LRGB - Christoph Kaltseis | ![]() |
Kematen an der Krems / Garten STW | VC200L, QSI 583WSG, EQ6 Sky Scan | |||
M13 ist der größte Kugelsternhaufen am nördlichem Himmel. Es sind mehr als 300000 Sterne, das Alter rund 10 Milliarden Jahre. | ||||
4938 | Planeten / Planets | Topf Friedrich jun. | Jupiter vom 22.09.2011 Topf Friedrich | ![]() |
Vöcklaberg | C8, 1,8 fach TeleVue Barlow, ToUcam | |||
Saturn vom 22.09.2011 Topf Friedrich mit dem C8. | ||||
4937 | Galaxien / Galaxy | Hubl Bernhard DI Mag. | NGC 3227 - Bernhard Hubl | ![]() |
Nussbach | ||||
Wechselwirkendes Galaxienpaar mit Gezeitenschweifen | ||||
4936 | Sternfeld / Starfield | Blauensteiner Markus | Schloss Kammer bei Nacht - Markus Blauensteiner | ![]() |
Seewalchen am Attersee | Canon Eos 500d mit Canon EF-S Objektiv | |||
Das Bild wurde aus 110 Einzelaufnahmen à 30 Sekunden zusammengesetzt. Der Himmel wird schon deutlich vom aufgehenden Mond beleuchtet. | ||||
4935 | Meteor / Meteor | Filimon Erwin | Feuerkugel vom 20. April 2011 - Erwin Filimon | ![]() |
Seewalchen | ||||
Feuerkugel mit All Sky Canon Camera | ||||
4934 | Mond / Moon | Kaltseis Christoph | Der Mond geht auf / Christoph Kaltseis | ![]() |
Kematen an der Krems / Garten STW | Nikon D700 raw | |||
Der Mond geht auf, beobachtet in Kematen | ||||
4933 | Sonne / Sun | Kaltseis Christoph | Sonne mit Glassonnenfilter / Christoph Kaltseis | ![]() |
Kematen / Garten | Nikon D700, FSQ 106 f5, Baader FFC, EQ6 SkyScan | |||
8 EzAufnahmen im PS CS5 zu einem Bild verrechnet. Schärfen mit dynamischen Ebenen | ||||
4932 | Galaxien / Galaxy | Blauensteiner Markus | NGC 4565 - Markus Blauensteiner | ![]() |
Sternwarte Gahberg | Lichtenknecker Flatfield Kamera 6", Canon Eos 500d, Meade DSI II Guidingkamera | |||
NGC 4565 befindet sich im Sternbild Haar der Berenike und wir sehen exakt auf die Kante. Sie erscheint aufgrund ihrer Entfernung von 30 Millionen Lichtjahren sehr klein, in Wirklichkeit hat sie eine Ausdehnung von 100 000 Lichtjahren! | ||||
4931 | Galaxien / Galaxy | Kaltseis Christoph | M65 / M66 / Ngc 3628 / IC 2763 / Kaltseis | ![]() |
Nussbach / OÖ | Seeing 2.3" | |||
M65, M66, NGC3628 sind bekannte GX im Leo | ||||
4929 | Meteor / Meteor | Koberger Hermann jun. | Feuerkugel am 11.04.2011 Hermann Koberger jun | ![]() |
Fornach | ||||
Feuerkugel | ||||
4927 | Galaxien / Galaxy | Ziegler Horst | M104 Horst Ziegler AstroVis | ![]() |
Alicante | EdgeHD800 + Optec Reducer 0,7x - 1400mm f/7 LOMO APO 80/480 am Leitrohr mangels Leitsternen am OAG | |||
Seeing auf Meereshöhe und Sternhöhe von ca. 30° wie immer sehr mäßig |
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41